Gebirge, Berge und Bergipfel der Provence
Die Provence umfasst Berge und Bergipfel bis zum alpinen Hochgebirge. Die höchsten Erhebungen in der Provence, bestehend aus der südwestlichen Ecke der Alpen am „Barre des Ecrins“ (4102 m) in den Hautes-Alpes, sind zugleich auch wichtige Urlaubs- und Reiseziele für Urlaub in der Provence. Der gesamte östliche Rand der Provence in den Departements Hautes-Alpes und Alpes-de-Haute-Provence besteht aus Erhebungen und Bergmassiven, die sich bis hinunter an die Cote d’Azur in die Provence-Region Alpes-Maritimes (Seealpen) erstrecken. Richtung Westen und nach Süden fällt unterhalb des Gebirgsmassivs Luberon das Höhenniveau der Landschaftsformen der Küstenebenen bis in den westlichen Teil im Flachland im unteren Rhonetal ab und endet in einem sumpfigen Delta: die Camargue. Das Highlight der Region ist an der Barre des Ecrins (4102 m) in den Hautes-Alpes.
Die Alpen-Regionen in der Provence
Alpenpässe, hochalpine Felsformationen, Hochebenen und Gebirgstäler, Bergseen und einsame kleine Siedlungen sowie einige sehr bekannte Wintersport-Orte der Provence machen machen aus der Provence-Region südlich Rhone-Alpes ein Urlaubsparadies für Kletterer, Bergwanderer, Motorradfahrer, Naturliebhaber und Wintersportler. Skifahren in den französischen Alpen hat grosse Tradition, und an manchen Stellen kann man bis heute sehen, welche Folgen der unüberlegte Bau einiger Wintersportzentren und Hotels in der Provence inmitten einer rauh erscheinenden und doch so sensiblen Gebirgslandschaft hatte. Alpen-Tourismus in der Provence ist heute kein Massentourismus im Winter mehr, auch wenn die Skiorte und Skigebiete in den provenzalischen Alpen wie etwa das Skigebiet Auron, Briancon, Isola 2000, La Foux-d´Allos, Le Sauze / Supersauze Le Sauze, Les Orres, Montgenèvre Voie Lactée, Orcières – Merlette, Pra-Loup, Puy-Saint-Vincent, Risoul, Serre Chevalier (Grand Serre Chévalier), Superdévoluy, Valberg sowie die Skigebiete Vars Risoul und Vars Forêt Blanche gut gebucht sind.
Die zwei Gesichter der Provence
Urlaub in den französischen Alpen der Provence ist längst zum ganzjährigen Wirtschaftsfaktor der Bergregion an der Grenze zu Italien geworden. Dort wo im Winter Skiloipen und Skihänge, Lifte und Gondeln den Skiurlaib in der Provence prägen, haben in der warmen Jahreszeit Biker und Radfahrer, Kletterer und Mountainbiker, Wanderer und Naturliebhaber die alpine Provence entdeckt. Interessant sind auch die Unterschiede in der regionalen provenzalisch-alpinen Küche oder auf Speisekarten im Luberon. Kaum noch zu bemerken ist die so oft beschriebene, wundersam leichte mediterrane Küche der Provence – in den Bergen wird’s deftig auf dem Teller. Auch am östlichen Rand der Provence, wo die Ausläufer des Zentralmassivs mit der Ardeche liegen, sind Landschaft Klima und Küche völlig anders als gemeinhin vermutet, und viele Urlauber entdecken völlig neue Gesichter der Provence.
Der gesamte westliche Teil der Provence ist bergig, beginnend an den Voralpen, die schon bei der Anreise in die Provence links der Autobahn in ihrem zentralen Bereich beeindruckende Bergkulissen zeigen. Die Alpen im Südosten und Nordosten mit ihrem Höhepunkt bei 3412 m an der Aiguille de Chambeyron in Alpes de Haute-Provence schliessen sich an. Die Haute-Provence Alpes bietet mehrere markante Hochplateaus wie das Plateau Valensole, Plan Canjuers und Plateau d'Albion. Einige Berge und Berg-Gipfel der Provence haben internationalen Ruhm erlangt. Berge, Bergmassive und Berggipfel wie der durch die Tour de France weltweit bekannte, windumtoste Berg Mont Ventoux, die Montagne Sainte-Victoire, die Paul Cezanne in all seinen Facetten gemalt hat, die Alpilles, von Van Gogh dargestellt und das Massif Luberon, als provenzalisches Symbol für Elite-Tourismus der Reichen und Schönen mit diskret gelegenen Provence-Villen auf nicht einsehbaren, weitläufigen Grundstücken.
Weitere Berg- oder Gebirgsformationen in der Provence sind die „Montagne Sainte-Victoire“, ein Kalkeinst-Massiv östlich von Aix-en-Provence, das „Massif des Maures“ im Hinterland der Cote d’Azur zwischen Hyeres und Frejus, sowie das „Massif de l'Esterel“ auf der LinieToulon - Nizza – Ventimiglia, das in Richtung Marseille vom Straßenverlauf der Corniche d'Or, der Autobahn A8 und einer wichtigen Eisenbahn-Linie überquert wird. Erst an der Küste der Provence, am Mittelmeer, endet die Bergwelt der Provence mit steilen Felsklippen und den spektakulären, tiefen und mit kristallklarem Wasser gefüllten „Calanques“.
Foto: VoyageMedia / provence-netz.de
Folgen auf Facebook oder Google+