Der Bikini und die Côte d’Azur in Südfrankreich
Was hat der Bikini mit der Côte d’Azur zu tun? Ganz einfach: Diese heutzutage so beliebte Badekleidung konnte zunächst für einige Zeit nur an der sonnigen Cote d’Azur in Südfrankreich getragen werden und wurde dort berühmt.
Zunächst ein Kulturschock für die Gesellschaft, wurden Bikinis den Händlern von jungen Französinnen förmlich aus den Händen gerissen.
Der Bikini wurde 1946 von dem französischen Ingenieur Louis REARD erfunden, ist also mittlerweile über 60 Jahre alt.
Frankreich führte zu jener Zeit mehrere spektakuläre Atombombentests im Pazifik auf dem Bikini-Atoll durch. Der Bikini-Erfinder Réard nutzte diesen Namen, der in aller Munde war für seine Erfindung und fügte den Slogan "Bikini - la bombe atomique" (Bikini – die Atombombe, im Sinne von Sexbombe) hinzu.
Und Sexbomben (schon das Wort war früher unmöglich und wurde nur getuschelt) wollten die Frauen nun auch reihenweise werden:
Zur Präsentation des ersten Bikinis in der Öffentlichkeit allerdings wollte kein professionelles Fotomodell den Bikini tragen und so mußte man auf eine Nachtclubtänzerin zurückgreifen.
Angesichts der vielen gezeigten Haut - verglichen mit den konservativen einteiligen Badeanzügen - empfahl man den Frauen auch gleich, "überflüssigen Flaum" zu entfernen - sprich Enthaarung. Das Wort Bikinizone entstand jedoch erst später.
An der schon immer etwas freizügigeren Côte d'Azur wurden die Bikinis zunächst geduldet. Konservative Bürgermeister an der französischen Atlantikküste verboten den Bikini als anstößiges Kleidungsstück per Gesetz umgehend.
Im Jahr 1953 erlebte der Bikini den weltweiten Durchbruch: Brigitte Bardot erschien zum Internationalen Filmfestival in Cannes in einem Bikini mit Blümchenmuster – ein werbewirksamer Skandal. Trotzdem wurden die Bikini-Verbote anschliessend aufgehoben und schon 1956, im Film "Et Dieu créa la femme" trug die Bardot die erste Schauspielerin einen Bikini vor der Filmkamera.
Seither ist der Siegeszug des Bikini weltweit nicht mehr aufzuhalten gewesen. Ein besonderes Schmunzeln lösen die Bikini-Preise seit seiner Erfindung bei den Käufer/innen der knappen Kleidungsstücke aus:
Je weniger Stoff, um so teurer ist meist der Bikini der Saison…
Foto: VoyageMedia für Provence-Netz.de
Datum: 04.06.2008
Folgen auf Facebook oder Google+
Keine Kommentare